Skip to main content

WQHD vs. 4k Auflösung? Was ist besser? Wann lohnt sich ein 4k-Monitor? 🖥

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • WQHD steht für Wide Quad High Definition und beschreibt die vierfache Auflösung des Bildschirms im Vergleich zu 720p, was der geringsten HD-Auflösung entspricht
  • WQHD hat eine Auflösung von 2560 × 1140 Pixel, während 4k eine schärfere Auflösung von 3840 × 2160 Pixel hat
  • WQHD beansprucht die Grafikkarte weniger und bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis als 4k, wenn es sich um Monitore bis 29 Zoll (0,74 m) handelt
WQHD vs 4k

Fernseher, Monitore und Smartphones – sie alle werden immer größer und gleichzeitig auch schärfer. Während früher auf Röhrenfernseher noch einzelne Pixel zu sehen waren, stellte die High-Definition-Auflösung, kurz HD, das Nonplusultra dar. Plötzlich wirkte der Film wie im Kino und jede einzelne Falte der Darsteller war zu erkennen. Doch während HD-ready mit 720p auf YouTube nicht mehr als HD-Auflösung gilt, ist sogar Full-HD nicht mehr zeitgemäß, da es schärfere Auflösungen gibt. Die nächste Stufe ist WQHD, der Vorgänger von 4k. Doch wo sind die Unterschiede zu 4k?

Was ist WQHD?

WQHD ist eine Abkürzung und steht für Wide Quad High Definition. Der Begriff Wide steht für das Seitenverhältnis von 16:9 und bezeichnet das Format des Bilds. Der Begriff Quad berücksichtigt die vierfache Auflösung von 720p, was der ,,normalen“ HD-Auflösung von HD-ready entspricht. Daher steht die Auflösung als 1440p oder als 2560 × 1440 Pixel im Datenblatt des Fernsehers oder Monitors.

Wo liegt der Unterschied zu QHD?

Häufig taucht im Zusammenhang mit WQHD auch der Begriff QHD auf und unwissende Käufer könnten vermuten, dass es sich bei dem Begriff um einen Vorgänger oder Nachfolger von WQHD handelt. Allerdings ist QHD lediglich ein Synonym für WQHD und hat weder eine schlechtere noch bessere Auflösung.

Wann ist der Einsatz von WQHD sinnvoll?

Der Einsatz eines WQHD-Fernsehers oder -Monitors ist dann sinnvoll, wenn Du ein besseres Bild als Full-HD haben möchtest, aber nicht bereit bist, den Aufpreis für einen 4k-Monitor zu zahlen. Während WQHD-Monitore inzwischen preiswert erhältlich sind, kosten 4k-Monitore einen erheblichen Aufpreis.

Ferner ist der Einsatz nur dann sinnvoll, wenn die Grafikkarte die zusätzlichen Informationen durch die erhöhte Auflösung auch bearbeiten kann. Sollte es bereits bei Full-HD-Titeln zu Rucklern kommen oder der Bildschirm ,,freezen“, ist vom Einsatz eines Monitors mit WQHD abzusehen.

Zudem lohnt sich der Einsatz nur dann, wenn Du auch von der höheren Auflösung profitieren kannst. Spielst Du gern Computerspiele, bearbeitest Bilder am Monitor oder schaust gern Filme in besserer Qualität, lohnt sich die Anschaffung. Solltest Du hingegen nur Textinhalte auf dem Monitor anschauen oder Büroarbeiten erledigen, ist die Anschaffung unsinnig, denn ein Full-HD-Monitor ist für diese Tätigkeiten ausreichend.

Letztlich lohnt sich der Einsatz insbesondere bei Smartphonedisplays. Während Du bei einem Monitor bis zu einem Meter von dem Bildschirm entfernt sitzt, ist das Smartphone nah am Gesicht. Dadurch kannst Du bei Geräten mit Full-HD einzelne Pixel erkennen, während das bei WQHD-Displays nicht möglich ist. Dennoch ist das Bild nicht so scharf wie 4k, sodass es extrem viel Energie benötigt, die sich im Akkuverbrauch merklich macht. Daher stellt WQHD den optimalen Kompromiss dar.

Wo liegen die Vor- und Nachteile im Vergleich zu 4k-Monitoren?

Die Vorteile

Der Unterschied zwischen 4k und WQHD ist selbst für Laien erkennbar und wenn beide Monitore nebeneinander stehen, würdest Du den Unterschied sofort bemerken. Bei alltäglichen Anwendungen, Spielen mit geringerer Auflösung oder Filmen wirst Du den Unterschied jedoch kaum bemerken.

Ferner lohnt sich der enorme Aufpreis für einen 4k-Monitor nicht. Die Geräte sind um ein Vielfaches teurer. Da WQHD-Monitore günstiger in der Produktion sind und häufiger verkauft werden, ist ihr Preis geringer als bei 4k-Monitoren.

Darüber hinaus darfst Du nicht vergessen, dass 4k-Monitore einen erheblichen Einfluss auf die Performance Deiner Grafikkarte haben. Durch die hohe Auflösung muss die Grafikkarte wesentlich mehr Bildpunkte anzeigen, die bei einem grafikintensiven Spiel dazu führen könnten, dass es zu Rucklern kommt. Mit einem WQHD-Monitor hingegen verzichtest Du zwar auf etwas Auflösung, aber hast mehr Leistung für Dein Game.

Letztlich ist die Auflösung nicht immer der entscheidende Punkt, der das Bild eines Monitors oder Fernsehers perfekt macht. Die Helligkeit, Kalibrierung oder auch das Farbspektrum können das dargestellte Bild wesentlich natürlicher aussehen lassen, wenn es sich um einen hochwertigen Monitor mit WQHD handelt.

Vorteile auf einen Blick:

  • Unterschied nur bei Gegenüberstellung tatsächlich erkennbar
  • günstiger als 4k-Monitor
  • belastet die Grafikkarte weniger
  • nicht nur Auflösung für hervorragendes Bild entscheidend

Die Nachteile

Der größte Nachteil ist die geringere Auflösung. Wenn Du ein geschultes Auge hast oder Wert auf die maximale Auflösung legst, ist der WQHD-Monitor das schlechtere Produkt.

Überdies ist ein 4k-Monitor zukunftssicherer und aktueller als ein Modell mit WQHD. Da bereits 8k auf dem Vormarsch ist und künftig sowohl in Fernsehern als auch Monitoren den Standard darstellt, ist WQHD die Vorgängerversion von 4k. So ist der Monitor keinesfalls zukunftssicher.

Nachteile auf einen Blick:

  • geringere Auflösung
  • bereits jetzt nicht mehr aktuell

Welche Grafikkarte wird für WQHD benötigt?

Um mit der maximal möglichen Auflösung und den dazugehörigen Bildern pro Sekunde spielen zu können oder um den Monitor vollumfänglich zu nutzen, sind folgende Grafikkarten mindestens vonnöten:

  • Palit GeForce RTX 3060 Ti Dual V1
  • MSI Radeon RX 6800 Gaming X Trio 16G
  • Asus TUF Gaming GeForce RTX 3070 V2 OC
  • ASRock Radeon RX 6700 XT Challenger D OC
  • Gigabyte GeForce RTX 3070 Ti Gaming OC 8G
BenQ EW3270U 4k UHD Monitor – Test/ Review, Vergleich und Kaufberatung [+Videos]
 
Details

Was ist die optimale Bildschirmgröße für WQHD?

Nicht nur die Auflösung selbst, sondern auch die Größe des Monitors spielt eine Rolle, wenn es um die Schärfe des Bilds geht. Auf einem Monitor, der über eine Bildschirmdiagonale von lediglich 21 Zoll verfügt, ist der Unterschied zwischen 4k und WQHD nicht zu erkennen.

Ein Full-HD-Monitor hingegen ist ab einer Größe von circa 24 Zoll unscharf, sodass Du einzelne Pixel erkennen kannst. Selbiges ist bei WQHD-Monitoren festzustellen, wenn diese eine größere Bildschirmdiagonale als 29 Zoll haben. Daher liegt die optimale Bildschirmgröße bei 27 Zoll, aber alles zwischen 24 und 29 Zoll ist empfehlenswert und scharf.

Je nachdem, wie nah oder fern Du vom Monitor entfernt sitzt, wählst Du ein größeres oder kleineres Modell.

Gibt es auch Fernseher mit WQHD? Lohnt sich der Kauf?

Bei Fernsehern ist WQHD beinahe nicht zu finden. Entweder findest Du Modelle mit Full-HD oder direkt 4k, denn größere Fernseher ziehen aus der etwas besseren Auflösung keinen Mehrwert. Ob ein Fernseher mit 80 Zoll (ca. 2 Meter) eine Auflösung mit Full-HD oder WQHD hat, macht beinahe keinen Unterschied, denn das Bild ist unscharf.

4k hingegen wirkt auf einem 80 Zoll großen Fernseher ebenfalls unschärfer als auf einem 40 Zoll Fernseher. Dies ist auf die Größe zurückzuführen, weshalb die Bildpunkte ,,gestreckt“ werden. Demnach lohnt sich der Kauf eines Fernsehers mit WQHD nicht, sondern Du solltest bei größeren Modellen immer zu einem Gerät mit 4k greifen.

WQHD- oder 4k Monitor? Welcher ist besser? – Fazit

WQHD ist im Bereich zwischen 24- und 27-Zoll der ideale Kompromiss zwischen Schärfe und Preis. Du hast ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, das Bild ist schärfer als Full-HD und die Kosten sind verhältnismäßig niedrig. Achte nur darauf, dass Deine Grafikkarte die zusätzlichen Bildpunkte verarbeiten kann, andernfalls kommt es zu Rucklern oder Bildaussetzern während des Games oder Films.

Die aktuellen top 3 Bestseller für WHQD-Monitore im Vergleich:

58,01 EURBestseller Nr. 1
LG Electronics 27UP650-W 68,4 cm (27 Zoll) 4K Ultra HD Monitor (AMD FreeSync, IPS-Panel, VESA DisplayHDR 400), Matt-Schwarz, Weiß, 27UP650-W.BEU
  • 68,4 cm (27 Zoll) IPS-Display mit UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 px) und DCI-P3 95% (typ.); Bildformat: 16:9
  • Bildschirm mit HDR10 & VESA DisplayHDR 400; inkl. Farbkalibrierung ab Werk, Hardwarekalibrierung, augenschonender Flicker Safe Backlight Technologie, OnScreen Control Software, Color Weakness Mode, Dual Controller Software, Super+ Resolution und Smart Energy Saving
  • Universal einsetzbarer Monitor; Gaming Features: AMD FreeSync, Black Stabilizer und Dynamic Action Sync (DAS) bieten entscheidene Vorteile im Spiel; ergonomischer Standfuß ermöglicht das Neigen und Drehen sowie die Höhenverstellung des Bildschirms, inkl. Pivot-Funktion
30,00 EURBestseller Nr. 2
BenQ ZOWIE XL2746S 27 Zoll 240Hz Esports Gaming Monitor (DyAc+, Black eQualizer, 0,5ms Reaktionszeit, Höhenverstellbar, Shields, S-Switch), 120 Hz kompatibel mit der PS5 und Xbox Series X
  • High FPS: Native 240 Hz liefern flüssiges Spielerlebnis auf FPS-Profi-Niveau, 120 Hz kompatibel mit der PS5 und Xbox Series X
  • Ingame Performance: Die DyAc+ Technologie sorgt für Klarheit beim Aimen in schnellen Szenen, Der Black eQualizer enttarnt Gegner in dunklen Szene
  • Hoher Komfort: Der höhenverstellbare Fuß sorgt für mehr Komfort; Die Shields helfen, sich auf das Spiel zu konzentrieren und Licht abzuschirmen
Bestseller Nr. 3
Lenovo Q27q-20 68,58 cm (27 Zoll, 2560x1440, QHD, 75Hz, WideView, 300nits, entspiegelt) Monitor (HDMI, DisplayPort, 4ms Reaktionszeit, AMD FreeSync, integr. Lautsprecher, höhenverstellbar) schwarz
  • QHD IPS-Display, 2560 x 1440 px Auflösung, 75 Hz, 2 x 3 W Lautsprecher mit Smart Amp Verstärker
  • Weiter Betrachtungswinkel 178°/178°, schmaler Displayrahmen, 16,7 Mio. Farben, 99% sRGB, HDR10, AMD Free Sync
  • 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.4, 3,5 mm Audio Out

Die aktuellen Bestseller für 4k Monitore im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Samsung UHD Monitor U28R552UQR, 28 Zoll, IPS-Panel, 4K UHD-Auflösung, AMD FreeSync, Reaktionszeit 4 ms, Bildwiederholrate 60 Hz, Dunkel Blau / Grau
  • Detailreiche Darstellung, egal was Sie anschauen: Das IPS-Panel mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel, Helligkeitswerten von 300 cd/m2 und einem Kontrastverhältnis von 1000:1 sorgt für lebendige Bilder mit kräftigen Farben
  • Ruckelfreie, flüssige Bilder: Erleben Sie dank AMD FreeSync, einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und einer Reaktionszeit von nur 4 ms eine flüssige Bildwiedergabe ohne Ruckler und Verzerrungen
  • Entspannter Sehgenuss: Der Eye Saver Modus reduziert belastende Blaulichtemissionen, damit Ihre Augen auch bei längerer Nutzung entspannt bleiben. Zusätzlich bereinigt die Flicker Free-Technologie kontinuierlich das Bildschirmflackern
82,00 EURBestseller Nr. 2
ASUS TUF Gaming VG289Q1A | 28 Zoll UHD 4K Monitor | 60 Hz, 5ms GtG, FreeSync, HDR 10 | IPS Panel, 16:9, 3840x2160, DisplayPort, HDMI
  • 71,12cm (28 Zoll) 4K (3840x2160) Gaming-Monitor mit IPS-Display in DCI-P3-Qualität für eine beeindruckend scharfe und detaillierte Bilddarstellung
  • Kompatibel mit dem Industriestandard HDR10 High Dynamic Range für Farb- und Helligkeitswerte, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Monitore hinausgehen
  • Die AMD-FreeSync-Technologie verhindert Tearing und ungleichmäßige Frameraten
Bestseller Nr. 3
Samsung UHD Monitor U32J592UQR, 32 Zoll, VA-Panel, 4K UHD-Auflösung, AMD FreeSync, Reaktionszeit 4 ms, Bildwiederholrate 60 Hz
  • Detailreiche Darstellung, egal was Sie anschauen: Das VA-Panel mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel, Helligkeitswerten von 270 cd/m2 und einem Kontrastverhältnis von 3000:1 sorgt für lebendige Bilder mit kräftigen Farben.
  • Ruckelfreie, flüssige Bilder: Erleben Sie dank AMD FreeSync, einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und einer Reaktionszeit von nur 4 ms eine flüssige Bildwiedergabe ohne Ruckler und Verzerrungen.
  • Entspannter Sehgenuss: Der Eye Saver Modus reduziert belastende Blaulichtemissionen, damit Ihre Augen auch bei längerer Nutzung entspannt bleiben. Zusätzlich bereinigt die Flicker Free-Technologie kontinuierlich das Bildschirmflackern.
4.5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*